Ai-Ki-Do ist ein Weg (Do), die Lebensenergie (Ki) in Harmonie (Ai) zu bringen. Als Kampfkunst lehrt Aikido den achtsamen Umgang mit Anderen, die uns als Partner für die eigene Entwicklung dienen und umgekehrt.
Der Trainingspartner (Uke) bringt seine Energie in Form eines Angriffs ein. Diese Energie leitet der Aikidoka (Übender) weiter und führt sie in kreis- und spiralförmige Bewegungen, deren Zentrum der Verteidiger (Tori) selbst bildet. Die Techniken des Aikido zeigen dem Angreifer, dass die gegen den anderen gerichtete Energie dadurch neutralisiert wird. Gleichzeitig geht es darum, einen Standpunkt einzunehmen und diesen klar zu vertreten.
Der Trainingspartner (Uke) bringt seine Energie in Form eines Angriffs ein. Diese Energie leitet der Aikidoka (Übender) weiter und führt sie in kreis- und spiralförmige Bewegungen, deren Zentrum der Verteidiger (Tori) selbst bildet. Die Techniken des Aikido zeigen dem Angreifer, dass die gegen den anderen gerichtete Energie dadurch neutralisiert wird. Gleichzeitig geht es darum, einen Standpunkt einzunehmen und diesen klar zu vertreten.
Um seinem Partner das Üben der Aikido-Techniken zu ermöglichen, uebernimmt einer die Rolle des Angreifers (Uke) und bringt seine Energie in Form eines Fauststosses, eines Schnittes mit dem Holzschwert (Bokken), eines Stosses mit dem Holzstock (Jo) oder Holzmessers (Tanto) oder durch Zupacken ein.
Fotograf: Magyar Balázs – (CC BY-SA 3.0)
Der Verteidiger (Tori) bewegt sich in dem Moment, in dem Uke seinen Angriff so weit eingeleitet hat, dass er die Richtung nicht mehr ändern kann, so weit aus der Angriffslinie, dass der Angriff ins Leere geht. Um einen neuerlichen Angriff zu vermeiden, nimmt Tori Kontakt mit seinem Uke auf und führt dessen Bewegung weiter. In der Folge wird Uke versuchen, seine Richtung zu verändern, damit er nicht das Gleichgewicht verliert.
Dieser Richtungsänderung folgt Tori, wobei er darauf achtet, dass er, wie die Nabe eines Rades, das Zentrum der sich daraus ergebenden kreis- und spiralförmigen Bewegungen bildet. Aufgabe des Uke ist es, seinem Tori, solange es ihm möglich ist, Energie in Form von Angriffen und Richtungsänderungen zu liefern. Ein abschliessender Wurf ergibt sich daraus, dass Uke sein Gleichgewicht endgültig verliert.